Aufgaben
– LechtAlps arbeitete das 2-tägige Exkursionsprogramm für den Biosphärenpark Nockberge aus und ging dabei auf die besonderen Bedürfnisse (z. B. Best-Practice Skitourenlenkung), Fragen (z. B. Welche Kennzeichnungen für Aufstieg und Abfahrten haben sich bewährt?) und notwendigen Hilfestellungen (z. B. Welche Maßnahmen sind erfolgreich/ nicht erfolgreich?, Was braucht es darüber hinaus noch?) für den Biosphärenpark Nockberge ein.
– LechtAlps brachte zudem aus der eigenen Erfahrung zahlreiche Beispiel ein und präsentierte diese im Rahmen einer Abendveranstaltung im Naturpark Tiroler Lech.
Vorgehen
Folgende Best-Practice-Beispiele wurden besucht:
– Besuch des Bike-Parks Mutterer Alm, Fallbeispiel Mountainbike-Lenkung – Programm „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“
– Besuch Praxmar – Lüsens – Fallbeispiel Skitourenlenkung – Programm „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“
– Abendveranstaltung – Präsentation Besucherlenkungskonzept Naturpark Tiroler Lech
– Wertvolle Erfahrungen einer ganzheitlichen Besucherlenkung im Naturpark Nagelfluhkette
Ergebnis
Der Biosphärenpark Nockberge wird seine Maßnahmen zur Besucherlenkung vorzu intensivieren. In einem ersten Schritt wurde ein Bereich (Innerkrems) ausgewählt, für diesen beispielhaft eine Besucherlenkung für die Sommer- und Wintersaison mit allen Akteuren etabliert werden soll. Dieses Fallbeispiel soll als Modellgebiet dienen, um die Bemühungen in einem weiteren Schritt auf das gesamte Gebiet des Biosphärenparks auszudehnen.