INGENIEURBÜRO EVA-MARIA CATTOEN

Ihre Experten für partizipative Prozesse und Konfliktmanagement im Umweltbereich und der Regionalentwicklung

Mediation und Konfliktmanagement im öffentlichen Bereich

Methodisches Lernen anhand von Fallbeispielen aus dem Bereich Naturschutz, Landnutzung und Energie

Datum: 17. - 18. Oktober 2025

Veranstaltungsort: Kompetenzzentrum LechtAlps (Bschlabs 24, 6647 Pfafflar)

Zielgruppe: (1) Interessierte Personen z. B. aus dem öffentlichen Bereich oder ModeratorInnen mit besonderem Interesse an mediativem Arbeiten im öffentlichen Bereich, (2) zertifizierte und angehende MediatorInnen, die ihr Wissen im öffentlichen Bereich vertiefen möchten

Anmeldefrist: 15. Juni 2025

Teilnehmeranzahl: 8 - 15 Personen

Kosten: € 480,- (inkl. Mehrwertsteuer)

Beschreibung

Infrastrukturausbau? Ein neues Gesetz zur Renaturierung? Klima- versus Artenschutz? Für oder gegen den Wolf? – Spannungsfelder im öffentlichen Bereich gibt es viele. Themen wie Landnutzung, Naturschutz und Raumplanung betreffen uns alle, in manchen Fällen sind öffentliche Vorhaben auch mit persönlichen Einschränkungen verbunden. Dementsprechend stellen Konflikte in diesen Bereichen die Beteiligten häufig vor besondere Herausforderungen – nicht zuletzt, weil viele Interessengruppen betroffen sind, ein breites Spektrum an Interessen besteht und die Fragestellungen meist komplex sind.

In diesem 2-tägigen Seminar beleuchten wir verschiedene Fallbeispiele aus dem öffentlichen Bereich, erkunden das Potenzial und die Methoden mediativen Arbeitens und lernen die Besonderheiten, Phasen und den Ablauf von Mehrparteien-Mediation im Detail kennen. In einem kurzweiligen Wechsel wird auf die zugrunde liegende Theorie eingegangen, verschiedene Methoden erprobt und Fallbeispiele diskutiert. Der Kurs wird auf die Berufserfahrung der Teilnehmenden abgestimmt, um bestmöglich auf deren Bedürfnisse einzugehen und auf ihren Erfahrungen aufzubauen.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • analysieren Konfliktszenarien hinsichtlich ihrer Eskalation und Komplexität,
  • erhalten Einblicke in soziale und konfliktbezogene Dynamiken in Mehrparteienkonflikten,
  • erarbeiten die Prozessschritte für die Mehrparteienmediation,
  • anwenden vielfältiger hilfreicher Methoden (z. B. Perspektivwechsel, Deeskalationsmethoden, gewaltfreie Kommunikation, aktives Zuhören, etc.) in der Arbeit mit Großgruppen und
  • erörtern Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in der Mediation von Mehrparteien-Konflikten.

 

Themen

  • Theorie zur Vermittlung in Mehrparteienkonflikten im öffentlichen Bereich,
  • Kommunikationstechniken für die Arbeit mit Großgruppen,
  • Gestaltung von Beteiligungsverfahren und Mehrparteienmediation (z. B. Runde Tische),
  • Schulung der Fähigkeiten im Rollenspiel,
  • Umgang mit Emotionen und Eskalation in Multistakeholder-Settings,
  • Methoden, um in Gruppen Verständnis und Konsens zu finden,
  • bei Bedarf/ Interesse: Inter- und Supervision zu Fällen, Peer-Learning.

 

Methoden

Abwechslungsreicher und kurzweiliger Methodenmix: Fallstudien, Inputreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und Erfahrungsberichte.

Empfehlung: Um einen ganzheitlichen Blick auf die Arbeit mit partizipativen Prozessen und Konfliktmanagement im Umweltbereich und in der Regionalentwicklung zu erhalten, empfehlen wir die Kombination mit dem Seminar zum Thema Menschliches Verhalten und Konfliktdynamik in Gruppenprozessen“.

INGENIEURBÜRO EVA-MARIA CATTOEN

Bschlabs 24 | 6647 Pfafflar