INGENIEURBÜRO EVA-MARIA CATTOEN

Ihre Experten für partizipative Prozesse und Konfliktmanagement im Umweltbereich und der Regionalentwicklung

Menschliches Verhalten und Konfliktdynamiken in Gruppenprozessen

Wie man in partizipativen Prozessen und in der Mehrparteienmediation mit relevanten Faktoren umgehen kann

Datum: 12. - 13. September 2025

Veranstaltungsort: Kompetenzzentrum LechtAlps (Bschlabs 24, 6647 Pfafflar)

Zielgruppe: (1) Interessierte Personen, z.B. aus dem öffentlichen Bereich, (2) ModeratorInnen von Großgruppen, (3) zertifiziert und angehende MediatorInnen, die ihre Kenntnisse zur Arbeit mit Großgruppen vertiefen möchten

Anmeldefrist: 15. Juni 2025

Teilnehmeranzahl: 8 - 15 Personen

Kosten: € 480,- (inkl. Mehrwertsteuer)

Beschreibung

Wie wir Menschen zusammenarbeiten und ob wir bereit sind, konstruktiv an gesellschaftlichen Herausforderungen mitzuwirken, hängt von vielen Dingen, vermeintlich oft auch Kleinigkeiten, ab. Vor allem auch dann, wenn es konfliktreich wird. Speziell bei partizipativen Prozessen und dem Arbeiten in Großgruppen, gilt es daher als MitgestalterIn, ModeratorIn oder MediatorIn viel Wissen über das menschliche Verhalten und den Einfluss verschiedener sozialer, gruppendynamischer und psychologischer Faktoren zu berücksichtigen.

Wie dies erfolgreich gelingen kann, worauf besonders zu achten ist, welche Methoden uns dabei helfen und welche Erkenntnisse aus der sozio-ökologischen Forschung uns dabei unterstützen, präsentiert Mediatorin Eva-Maria Cattoen in ihrem 2-tägigen, interaktiven Seminar, bei dem Sie auf zahlreiche Beispiele aus Ihrer nationalen und internationalen Arbeit als Prozessbegleiterin und Expertin für partizipative Prozesse im Umweltbereich und der Regionalentwicklung zurückgreift. Der Kurs wird auf die Berufserfahrung der Teilnehmenden abgestimmt, um bestmöglich auf deren Bedürfnisse einzugehen und auf ihren Erfahrungen aufzubauen.

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • vertiefen ihre Kenntnisse zum menschlichen Verhalten, insbesondere in Gruppenprozessen,
  • erörtern die Rolle und erleben die Wirkung sozialer und psychosozialer Faktoren in Beteiligungsprozessen,
  • testen bestimmte Methoden (z.B. Prozessdesign, interessensbasierter Dialog, etc.)
  • erlernen die Grundlagen der Konfliktanalyse und des mediativen Arbeitens und
  • erarbeiten den Umgang mit Faktoren wie Werten, Polarisierung, Gruppendynamik, Machtungleichgewicht, und kognitiven Abkürzungen (z. B. Zugehörigkeit zu Eigen- oder Fremdgruppen).

Themen

  • Menschliches Verhalten in Gruppenprozessen,
  • Relevante soziale und psychosoziale Faktoren (z.B. Werte, kognitive Abkürzungen, etc.),
  • Konfliktanalyse und -diagnostik anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen Naturschutz, Landnutzung und Energie,
  • Besonderheiten der Großgruppenmoderation und mögliche Formate für partizipative Prozesse.

Methoden

Abwechslungsreicher und kurzweiliger Methodenmix: Fallstudien, Inputreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Erfahrungsberichte

Empfehlung: Um einen ganzheitlichen Blick auf die Arbeit mit partizipativen Prozessen und Konfliktmanagement im Umweltbereich und in der Regionalentwicklung zu erhalten, empfehlen wir die Kombination mit dem Seminar zum Thema «Mediation und Konfliktmanagement im öffentlichen Bereich».

INGENIEURBÜRO EVA-MARIA CATTOEN

Bschlabs 24 | 6647 Pfafflar