
Beschreibung
Wie wir Menschen zusammenarbeiten und ob wir bereit sind, konstruktiv an gesellschaftlichen Herausforderungen mitzuwirken, hängt von vielen Dingen, vermeintlich oft auch Kleinigkeiten, ab. Vor allem auch dann, wenn es konfliktreich wird. Speziell bei partizipativen Prozessen und dem Arbeiten in Großgruppen, gilt es daher als MitgestalterIn, ModeratorIn oder MediatorIn viel Wissen über das menschliche Verhalten und den Einfluss verschiedener sozialer, gruppendynamischer und psychologischer Faktoren zu berücksichtigen.
Wie dies erfolgreich gelingen kann, worauf besonders zu achten ist, welche Methoden uns dabei helfen und welche Erkenntnisse aus der sozio-ökologischen Forschung uns dabei unterstützen, präsentiert Mediatorin Eva-Maria Cattoen in ihrem 2-tägigen, interaktiven Seminar, bei dem Sie auf zahlreiche Beispiele aus Ihrer nationalen und internationalen Arbeit als Prozessbegleiterin und Expertin für partizipative Prozesse im Umweltbereich und der Regionalentwicklung zurückgreift. Der Kurs wird auf die Berufserfahrung der Teilnehmenden abgestimmt, um bestmöglich auf deren Bedürfnisse einzugehen und auf ihren Erfahrungen aufzubauen.
Ziele
Die Teilnehmenden…
Themen
Methoden
Abwechslungsreicher und kurzweiliger Methodenmix: Fallstudien, Inputreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Erfahrungsberichte
Empfehlung: Um einen ganzheitlichen Blick auf die Arbeit mit partizipativen Prozessen und Konfliktmanagement im Umweltbereich und in der Regionalentwicklung zu erhalten, empfehlen wir die Kombination mit dem Seminar zum Thema «Mediation und Konfliktmanagement im öffentlichen Bereich».
Kurssprache
Deutsch
Kosten
480 Euro inkl. Mehrwertsteuer für zwei Kurstage. Darin enthalten sind 16 Lehreinheiten, Kursunterlagen, Übungsanleitungen, Verpflegung während der Kaffee- und Mittagspausen
Anmeldung und Anmeldefrist
Schriftlich per E-Mail bis 15.Juni 2025 an eva-maria.cattoen(at)lechtalps.com
Kursleitung
Eva-Maria Cattoen ist eingetragene Mediatorin beim Bundesministerium für Justiz, Moderatorin, Prozessbegleiterin, Trainerin für verschiedene Ausbildungszentren, Ökologin und Geschäftsführerin von LechtAlps.
Abmeldung
Eine kostenlose Stornierung ist nur bei Anmeldung eines Ersatzteilnehmenden möglich. Bei Stornierung durch den Kunden beträgt die Stornogebühr für einen Lehrgang bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn EUR 40,00 (10%) Bearbeitungsgebühr. Danach beträgt die Stornogebühr 20% der gesamten Teilnahmegebühr. Ohne Abmeldung, bei einer kurzfristigen Stornierung (bis 1 Woche vorher) oder einer partiellen Teilnahme, wird die ganze Kurspauschale in Rechnung gestellt.
Bestätigung und Empfehlung
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung (mind. 75% Präsenz erforderlich) über 16 Lehreinheiten. Der Lehrgang erfüllt die Kriterien als Fortbildung für Eingetragene MediatorInnen gem. § 29 ZivMediatG und kann zu diesem Zweck beim Bundesministerium für Justiz eingereicht werden. Wir empfehlen das Seminar mit dem 2. Seminar von LechtAlps «Mediation und Konfliktmanagement im öffentlichen Bereich» zu kombinieren.
📅 Tag 1: Freitag 12. September 2025
📅 Tag 2: Samstag, 13. September 2025
Übernachtungsmöglichkeiten
Auf Anfrage können wir Ihnen Gruppenunterkünfte (bis 12 Personen) anbieten bzw. Einzelzimmer organisieren.
Öffentliche An- und Abreise
Anreise: Bus Linie 155 (Ende Mai bis Ende Oktober) von Elmen ab 08:36 – Ankunft Bschlabs Dorf 08:48 oder von Imst ab 07.30 – Ankunft Bschlabs Dorf 08:18
Abreise: Bus Linie 155 (Ende Mai bis Ende Oktober) ab Bschlabs Dorf Richtung Elmen um 16:38 und Richtung Imst um 17:24
Auch Ruftaxi ab/ bis Bschlabs möglich.